LED-BELEUCHTUNG AUF EINEM SPORTPLATZ INSTALLIEREN: DIE 5 WICHTIGSTEN SCHRITTE

Sie möchten Ihren Sportplatz mit hochwertiger LED-Beleuchtung aufrüsten? Ob kommunaler Platz, Trainingsgelände oder professionelles Stadion – hier ist Ihr klarer Fahrplan für eine erfolgreiche LED-Installation: effizient, normgerecht und zukunftssicher.

Oygarden-Agotnes-stadion-idrettsbelysning-20201209-727-scaled.jpg

1. Alles beginnt mit der Analyse Ihres Bedarfs

Die Bedürfnisse, Erwartungen, gewünschte Lieferzeit und aktuellen Herausforderungen zu verstehen, ist entscheidend für die Ausarbeitung eines passenden Vorschlags. Ebenso wichtig ist es, folgende Fragen zu klären:

  • Für welche Sportart oder Branche soll beleuchtet werden? Fußball, Padel, Hockey, Tennis? Hafen oder Flughafen?

  • Geht es um Trainingseinheiten auf Gemeindeebene oder um Wettbewerbe auf nationalem Niveau?

  • Befindet sich die Anlage in einem städtischen Gebiet, in der Nähe von Wohnhäusern oder in freier Umgebung?

  • Gibt es bereits vorhandene Masten oder handelt es sich um eine komplette Neuanlage?

Mit diesen Informationen können wir gemeinsam das bestmögliche Konzept erarbeiten.

2. Lichtsimulation: Von Plänen
zu visuellen Ergebnissen

Hier beginnt das Projekt zum Leben zu erwachen.

Mithilfe spezieller Software – oder unserer eigenen Lösung Cupido – können wir exakt simulieren, wie die Beleuchtungslösung in der Praxis funktioniert, und das sogar am genauen geografischen Standort, sofern dieser bereitgestellt wird. So lassen sich folgende Punkte präzise definieren:

  • Anzahl und Typ der benötigten AAA-LUX LED-Fluter (ggf. inklusive Simulation mit Lichtblenden zur Begrenzung von Streulicht)

  • Ideale Positionen und Montagehöhen der Leuchten

  • Erwartete Beleuchtungsstärken und Gleichmäßigkeit

  • Einhaltung der sportartspezifischen Normen (z. B. EN12193, UEFA-Vorgaben oder nationale Verbandsrichtlinien)

Das Ergebnis ist eine detaillierte Visualisierung Ihres Beleuchtungskonzepts – sie schafft Klarheit, vermeidet Unsicherheiten und ermöglicht fundierte Entscheidungen. Die Lichtsimulation bildet auch die Grundlage für die Kalkulation des Budgets mit AAA-LUX Leuchten.

Denken Sie auch an die Steuerung!

Basierend auf der Lichtsimulation und dem Gesamtprojekt wählen wir anschließend sorgfältig jede einzelne Komponente aus:

  • Welche Steuerungskomponenten kommen zum Einsatz?
    Unser InControl-System ermöglicht Fernzugriff, Dimm-Szenarien sowie sofortiges Ein- und Ausschalten der Beleuchtung.

Die LED-Systeme von AAA-LUX liefern eine präzise, blendfreie Ausleuchtung, die speziell auf die Bedürfnisse von Sportlerinnen und Sportlern abgestimmt ist – ohne Einschaltverzögerung und mit minimalem Streulicht außerhalb des Spielfelds.

Mehr Informationen zur Kontrolle von Lichtemissionen (Light Spill Control) finden Sie hier:

20231017_141841lr.jpg

3. Installation vor Ort

Jetzt ist es Zeit, auf dem Platz loszulegen:

  • Tiefbauarbeiten, falls erforderlich (Fundamente, Gräben, Verkabelung)

  • Montage neuer Masten oder Wiederverwendung bestehender Strukturen

  • Installation und Ausrichtung der Leuchten

  • Elektrische Anschlüsse und Inbetriebnahme der Steuerungssysteme

Wir arbeiten mit zertifizierten Installationspartnern und richten uns nach Ihrem Zeitplan – auch während der laufenden Saison.

4. Endgültige Einrichtung & Inbetriebnahme

Sobald alles installiert ist, folgt die Feinabstimmung des Systems:

  • Präzise Ausrichtung jedes einzelnen Strahlers

  • Überprüfung der Lichtstärke über die gesamte Spielfläche

  • Programmierung der verschiedenen Beleuchtungsmodi (Training, Spiele, Wartung usw.)

  • Einweisung Ihres Teams für volle Autonomie und eine einfache Bedienung

Mit unserem InControl-System können Sie die Beleuchtung aus der Ferne steuern, den Energieverbrauch überwachen und Anpassungen in Echtzeit vornehmen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren?

DJI_0275lr.jpg
Softball-Kunovice-1lr.jpg

5. Langfristige Leistung & Unterstützung

LED-Systeme sind wartungsarm, verdienen aber dennoch regelmäßige Aufmerksamkeit:

  • Regelmäßige Wartung, z. B. Reinigung der Linsen

  • Systemaktualisierungen und Leistungsüberprüfungen

  • Schnelle Fehlerbehebung, bei Bedarf vor Ort oder per Fernzugriff

Dank Fernüberwachung können wir Probleme oft erkennen und beheben, noch bevor sie spürbar werden.

Warum mit AAA-LUX zusammenarbeiten?

Mit uns entscheiden Sie sich für:

  • Einen Partner, der sowohl Sport als auch Technik versteht
  • Volle Einhaltung internationaler Normen
  • Optimierte Energieeinsparung und Lichtleistung
  • Einen reibungslosen Ablauf – vom ersten Besuch bis zum finalen Test

Sprechen wir über Ihr Spielfeld: